ITR3CMOS-Serie Schwachlicht-Bildgebung/Halbleiter-Kühlkamera
Produktübersicht
Die ITR3CMOS-Serie ist für wissenschaftliche und industrielle Bildgebung bei Schwachlicht und Langzeitbelichtung konzipiert. Sie verwendet hochleistungsfähige CMOS-Sensoren wie Sony Exmor und eine zweistufige Halbleiter-Tiefkühlarchitektur (TEC), die für Fluoreszenz/Chemilumineszenz, Spektral-/UV-Detektion, Halbleiter- und Materialanalyse geeignet ist. Die integrierte Anti-Kondensations-Optikstruktur und Regelkreis-Temperaturkontrolle können die Sensorarbeitstemperatur um etwa 40 °C unter die Umgebungstemperatur senken und innerhalb weniger Minuten auf den Sollwert stabilisieren (je nach Modell), wobei niedriger Dunkelstrom und geringes Rauschen bei gleichzeitiger Beibehaltung der Quanteneffizienz und Bildkonsistenz gewährleistet werden.
Die Kamera nutzt USB3.0 (5 Gbit/s) als Hauptverbindung und unterstützt 8/12/16-Bit Datenausgabe und Langzeitbelichtung (typisch bis zu 3600 s, je nach Modell). Sie bietet Freilauf-, Soft-/Hardware-Trigger und Multikamera-Synchronisation, wobei industrielle I/O-Schnittstellen die Verbindung mit externen Lichtquellen/Bewegungsplattformen/Erfassungssystemen erleichtern. Optionale Multi-Interface-Versionen (wie 10GigE/Camera Link, je nach Modell) erfüllen unterschiedliche Verkabelungs- und Bandbreitenanforderungen. Die mitgelieferte ToupView-Software und das plattformübergreifende SDK (Windows/Linux/macOS/Android) erleichtern die Systemintegration und Sekundärentwicklung.
Hauptmerkmale
- Hochempfindliche rauscharme CMOS-Sensoren (Sony Exmor usw., je nach Modell), decken Anwendungen vom sichtbaren bis zum nahen UV-Bereich ab
- Zweistufige TEC-Tiefkühlung: typische Temperaturdifferenz ΔT ≈ 40 °C (unter Umgebungstemperatur), reduziert Dunkelstrom erheblich
- Regelkreis-Temperaturkontrolle und programmierbare Temperatursteuerung; Temperatur kann innerhalb kurzer Zeit auf den Sollwert stabilisiert werden (je nach Modell)
- Anti-Kondensations-/Anti-Tau-Optikstruktur, hält Fenster und Sensor bei niedrigen Temperaturen und Langzeitbelichtung sauber
- Optionale Schutzfenster: IR-CUT / Doppel-AR (je nach Modell und Anwendung)
- Bittiefe und Dynamikbereich: 8 / 12 / 16-Bit Datenausgabe (je nach Modell), verbessert schwache Signalschichten
- Langzeitbelichtungsfähigkeit: typisch bis zu 3600 s (je nach Modell), geeignet für extrem schwache Lichtbildgebung
- Daten und Schnittstellen: USB3.0-Hochgeschwindigkeitsverbindung; optionale 10GigE / Camera Link-Versionen (je nach Modell)
- Triggermodi: Freilauf, Software-Trigger, externer Hardware-Trigger; unterstützt Multikamera- und Peripherie-Zeitsynchronisation
- Bildfunktionen: ROI/Fensterung, digitales Binning, Spiegelung/Flip, Gamma/LUT usw. (je nach Modell)
- Industrielle I/O: optisch gekoppelte isolierte Trigger-/Blitzausgabe und programmierbare GPIO (je nach Modell)
- Spektral-/Bandanpassung: sichtbar / NIR / UV (abhängig von Sensor und Fenstermaterial)
- Elektrisch und Zuverlässigkeit: rauscharmes Netzteil und Anti-Interferenz-Design, unterstützt langfristigen kontinuierlichen stabilen Betrieb
- Begleitende Software: ToupView; bietet Windows / Linux / macOS / Android SDK, kompatibel mit gängigen Drittanbieter-Schnittstellen
- Anwendungsbereiche: Fluoreszenz/Chemilumineszenz, Spektral-/UV-Detektion, Halbleiter- und Materialanalyse, Schwachlichtmikroskopie usw.
Produktmodelle
Wählen Sie die ITR3CMOS-Serie, die Ihren Anwendungsanforderungen entspricht
Produktmodell | Sensor | Auflösung | Pixelgröße | Bildrate | Schnittstelle | Objektivanschluss | Farbtyp | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ITR3CMOS09000KMA-10G | Sony IMX533CLK-D | 9 MP (2992×3000) | 3,76 µm × 3,76 µm | 40 fps bei 2992×3000 | 10GigE | C-Mount | Monochrom | Details anzeigen |
ITR3CMOS45000KMA | Sony IMX492LLJ-C | 45 MP (8176×5616) | 2,315 µm × 2,315 µm | 8,1 fps bei 8176×5616 | USB3.0 | C-Mount | Monochrom | Details anzeigen |
ITR3CMOS26000KPA | Sony IMX571BQR-C | 26 MP (6224×4168) | 3,76 µm × 3,76 µm | 14 fps bei 6224×4168 | USB3.0 | C-Mount | Farbe | Details anzeigen |
ITR3CMOS26000KMA | Sony IMX571BLR-J | 26 MP (6224×4168) | 3,76 µm × 3,76 µm | 14 fps bei 6224×4168 | USB3.0 | C-Mount | Monochrom | Details anzeigen |
ITR3CMOS21000KPA | Sony IMX269AQR | 21 MP (5280×3954) | 3,3 µm × 3,3 µm | 17 fps bei 5280×3954 | USB3.0 | C-Mount | Farbe | Details anzeigen |
ITR3CMOS20000KPA | Sony IMX183CQK | 20 MP (5440×3648) | 2,4 µm × 2,4 µm | 19,0 fps bei 5440×3648 | USB3.0 | C-Mount | Farbe | Details anzeigen |
ITR3CMOS20000KPA-G | Sony IMX183CQK | 20 MP (5440×3648) | 2,4 µm × 2,4 µm | 4,5 fps bei 5440×3648 | GigE | C-Mount | Farbe | Details anzeigen |
ITR3CMOS20000KMA | Sony IMX183CLK | 20 MP (5440×3648) | 2,4 µm × 2,4 µm | 19,0 fps bei 5440×3648 | USB3.0 | C-Mount | Monochrom | Details anzeigen |
ITR3CMOS20000KMA-G | Sony IMX183CLK | 20 MP (5440×3648) | 2,4 µm × 2,4 µm | 4,5 fps bei 5440×3648 | GigE | C-Mount | Monochrom | Details anzeigen |
ITR3CMOS10300KPA | Sony IMX294CJK | 10,3 MP (4128×2808) | 2,315 µm × 2,315 µm | 30,0 fps bei 4128×2808 | USB3.0 | C-Mount | Farbe | Details anzeigen |
ITR3CMOS10300KMA | Sony IMX492LLJ-C | 10,3 MP (4128×2808) | 2,315 µm × 2,315 µm | 30,0 fps bei 4128×2808 | USB3.0 | C-Mount | Monochrom | Details anzeigen |
ITR3CMOS09000KPA | Sony IMX533CQK-C | 9 MP (2992×3000) | 3,76 µm × 3,76 µm | 40 fps bei 2992×3000 | USB3.0 | C-Mount | Farbe | Details anzeigen |
ITR3CMOS09000KMA | Sony IMX533CLK-D | 9 MP (2992×3000) | 3,76 µm × 3,76 µm | 40 fps bei 2992×3000 | USB3.0 | C-Mount | Monochrom | Details anzeigen |
ITR3CMOS08300KPA | Sony IMX585-AAQJ1-C | 8,3 MP (3840×2160) | 2,9 µm × 2,9 µm | 45 fps bei 3840×2160 | USB3.0 | C-Mount | Farbe | Details anzeigen |
ITR3CMOS07100KPA | Sony IMX428LQJ | 7,1 MP (3200×2200) | 4,5 µm × 4,5 µm | 51,3 fps bei 3200×2200 | USB3.0 | C-Mount | Farbe | Details anzeigen |
ITR3CMOS07100KPA-G | Sony IMX428LQJ | 7,1 MP (3200×2200) | 4,5 µm × 4,5 µm | 16,4 fps bei 3200×2200 | GigE | C-Mount | Farbe | Details anzeigen |
ITR3CMOS07100KMA | Sony IMX428LLJ | 7,1 MP (3200×2200) | 4,5 µm × 4,5 µm | 51,3 fps bei 3200×2200 | USB3.0 | C-Mount | Monochrom | Details anzeigen |
ITR3CMOS07100KMA-G | Sony IMX428LLJ | 7,1 MP (3200×2200) | 4,5 µm × 4,5 µm | 16,4 fps bei 3200×2200 | GigE | C-Mount | Monochrom | Details anzeigen |
ITR3CMOS01700KPA | Sony IMX432LQJ | 1,7 MP (1600×1100) | 9,0 µm × 9,0 µm | 98,6 fps bei 1600×1100 | USB3.0 | C-Mount | Farbe | Details anzeigen |
ITR3CMOS01700KPA-G | Sony IMX432LQJ | 1,7 MP (1600×1100) | 9,0 µm × 9,0 µm | 66 fps bei 1600×1100 | GigE | C-Mount | Farbe | Details anzeigen |
ITR3CMOS01700KMA | Sony IMX432LLJ | 1,7 MP (1600×1100) | 9,0 µm × 9,0 µm | 98,6 fps bei 1600×1100 | USB3.0 | C-Mount | Monochrom | Details anzeigen |
ITR3CMOS01700KMA-G | Sony IMX432LLJ | 1,7 MP (1600×1100) | 9,0 µm × 9,0 µm | 66 fps bei 1600×1100 | GigE | C-Mount | Monochrom | Details anzeigen |
ITR3CMOS01300KMA | GPixel GLUX9701BSI | 1,3 MP (1280×1024) | 9,76 µm × 9,76 µm | 30 fps bei 1280×1024 | USB3.0 | C-Mount | Monochrom | Details anzeigen |
ITR3CMOS00500KMA | GPixel GLUX1605BSI | 0,5 MP (800×600) | 16,0 µm × 16,0 µm | 60 fps bei 800×600 | USB3.0 | C-Mount | Monochrom | Details anzeigen |
Produktübersicht
Professionelle Eigenschaften der ITR3CMOS-Serie thermoelektrisch gekühlter Kameras
Die ITR3CMOS-Serie repräsentiert ToupTeks hochleistungsfähige thermoelektrisch gekühlte USB3.0-CMOS-Kameras mit Sony-Rückbeleuchtungs-CMOS-Sensoren kombiniert mit zweistufiger thermoelektrischer Kühltechnologie und rauscharmer elektronischer Architektur. Speziell entwickelt für Langzeitbelichtungs-, Hochempfindlichkeits-Bildgebung und wissenschaftliche Beobachtungsanwendungen, bietet diese Serie hohe Quanteneffizienz (QE), ultraniedriges Dunkelstromrauschen und breiten Dynamikbereich, was sie ideal für astronomische Beobachtungen, Spektralanalyse und wissenschaftsklassige Bildgebungsaufgaben macht.
Hauptmerkmale
Zweistufige TEC-Kühlung
35–45 °C Kühlung, ultraniedriger Dunkelstrom
Rückbeleuchtungs-CMOS
Sony-Sensor, hohe Quanteneffizienz
Ultraniedriges Rauschen
Leserauschen bis zu 1e⁻
Langzeitbelichtung
Unterstützt mehrstündige Deep-Sky-Aufnahmen
Leistungsmerkmale
Kühlleistung
−45 °C
Unter UmgebungstemperaturDunkelstrom
<0,003
e⁻/Pixel/s@−20 °CDynamikbereich
75 dB
Wissenschaftsklassige BildgebungAuflösung
2–20 MP
Mehrere SpezifikationenDetaillierte Produkteinführung
Fortschrittliches zweistufiges TEC-Kühlsystem
Durch Einsatz fortschrittlicher zweistufiger thermoelektrischer Kühltechnologie (TEC) kann die Sensortemperatur um 35–45 °C unter die Umgebungstemperatur reduziert werden, wodurch die Dunkelstromerzeugung erheblich unterdrückt wird. Bei einer Betriebstemperatur von −20 °C liegt der typische Dunkelstrom unter 0,003e⁻/Pixel/s, was mehrstündige Langzeitbelichtungen ohne signifikantes thermisches Rauschen ermöglicht. Kombiniert mit präzisen Temperaturkontrollsystemen und Anti-Kondensations-Design wird stabiler Betrieb unter verschiedenen Umgebungsbedingungen gewährleistet.
Hochleistungs-Rückbeleuchtungs-Sensortechnologie
Ausgestattet mit Sony-Rückbeleuchtungs-CMOS-Sensoren mit extrem hoher Quanteneffizienz und ultraniederem Leserauschen. Die Rückbeleuchtungsarchitektur positioniert Photodioden über der Schaltungsebene, was die Photonensammeleffizienz dramatisch verbessert und hohe Signal-Rausch-Verhältnisse auch unter Schwachlichtbedingungen erreicht. Optimierte elektronische Auslegung mit mehreren Verstärkungsmodi reduziert das Leserauschen auf bis zu 1e⁻ und gewährleistet präzise Detailwiedergabe in Bildern. Pixelgrößen reichen von 2,4 µm bis 4,63 µm und balancieren perfekt hohe Auflösung mit hohen Empfindlichkeitsanforderungen.
Wissenschaftsklassige Bildqualitätssicherung
Unterstützt 8Bit/12Bit/16Bit-Datenausgabe mit Dynamikbereich bis zu 75 dB und Signal-Rausch-Verhältnis von bis zu 50 dB, erfüllt strenge wissenschaftliche Forschungsanforderungen. Weiter Belichtungssteuerungsbereich von minimal 50 µs bis zu mehreren Stunden, fähig zur Erfassung sich schnell ändernder Phänomene und ermöglicht Langzeitintegration für Deep-Space-Objekte. Eingebauter großkapazitärer DDR-Puffer kombiniert mit USB3.0-Hochgeschwindigkeitsschnittstelle gewährleistet verlustfreie Übertragung hochauflösender Bilder und garantiert wissenschaftliche Datenintegrität.
Industrieklassige Zuverlässigkeitskonstruktion
Ausgestattet mit CNC-Aluminiumlegierungsgehäuse mit integriertem hocheffizientem Wärmeableitungssystem, gewährleistet Stabilität während verlängertem Betrieb. Anti-Kondensations-Fensterdesign verhindert effektiv Kondensationsprobleme während Niedertemperaturbetrieb. USB3.0-Einzelkabel-Stromversorgungsdesign vereinfacht Systemintegration und unterstützt externe 12 V-Hilfsstromversorgung für stabilere Kühlleistung. Betriebstemperaturbereich von −10 bis +50 °C mit niederigem Stromverbrauchsdesign macht sie geeignet für unbeaufsichtigte Langzeitbeobachtungsmissionen.
Umfassendes Software-Entwicklungsökosystem
Bietet vollständige plattformübergreifende SDK-Unterstützung für Windows, Linux und macOS, kompatibel mit gängigen Entwicklungssprachen einschließlich C/C++ und Python, erleichtert schnelle Integration in bestehende wissenschaftliche Systeme. Begleitende professionelle Software bietet vollständige Kamerakontrolle, Bilderfassung, -verarbeitung und -analyse-Funktionen. Standardisiertes Schnittstellendesign ermöglicht einfache Integration in verschiedene wissenschaftliche Geräte einschließlich astronomischer Beobachtungssysteme, Spektrometer und Mikroskope, bietet zuverlässige Bildgebungslösungen für wissenschaftliche Forschung.
Anwendungen
ITR3CMOS-Serie Anwendungen in wissenschaftlicher Forschung und astronomischer Beobachtung
ITR3CMOS-Serie Kernvorteile
Tiefkühlung
−45 °C Kühlung
Ultraniedriger Dunkelstrom
0,003e⁻/s
Extrem niedriges Rauschen
1e⁻ Leserauschen
Langzeitbelichtung
Mehrstunden-Unterstützung
Rückbeleuchtet
Hohe Quanteneffizienz
Breiter Dynamikbereich
75 dB Bereich
Anti-Kondensation
Stabiler Betrieb
Wissenschaftsklasse
Professionelle Bildgebung