EXCCD-Serie Microscopy Cameras/Microscope Cameras

Produktübersicht

Die EXCCD-Serie umfasst C-Mount USB2.0 CCD-Mikroskopkameras mit Sony ExView HAD CCD-Sensoren (modellabhängig), die mehr nahinfrarotes Licht in effektive Signale umwandeln können. Dies erweitert die Empfindlichkeit vom sichtbaren Bereich bis zum Nahinfrarot bei gleichzeitig reduziertem Ausleserauschen und eignet sich für Schwachlicht- und Fluoreszenzanwendungen mit hohen Empfindlichkeitsanforderungen. Die Kameras werden durch FPGA präzise zeitgesteuert und unterstützen Langzeitbelichtungen bis zu etwa 3600 s zur Erfassung extrem schwacher Signale. Die stabile Datenübertragung erfolgt über USB2.0-Verbindung. Mit ToupView und plattformübergreifendem SDK (Windows/Linux/macOS/Android) wird die Systemintegration und Sekundärentwicklung erleichtert.

Hauptmerkmale

  • Sensor: Sony ExView HAD CCD (modellabhängig), verstärkte NIR-Antwort, empfindlichere Schwachlichtbildgebung
  • C-Mount Standard-Objektivanschluss, einfache Anbindung an Mikroskopie-/Industrieoptik-Systeme
  • FPGA-Präzisionssteuerung, unterstützt Langzeitbelichtungen bis etwa 3600 s, geeignet für schwache Fluoreszenz/Schwachlicht-Bildgebung
  • CCD Global Exposure-Bildgebung, unterdrückt Bewegungsverzerrungen und Rolling-Shutter-Effekte
  • USB2.0-Datenverbindung (480 Mbit/s), Plug-and-Play, stabile Übertragung
  • Ultra-Fine Farb-Engine: Farbkorrektur, Weißabgleich, Gamma/Kontrast/Helligkeit-Optimierung (modellabhängig)
  • Einteiliges CNC-gefrästes Aluminiumgehäuse, robust und langlebig mit verbesserter Wärmeableitung und elektromagnetischer Abschirmung
  • Software und Ökosystem: inklusive ToupView; Windows/Linux/macOS/Android Multiplattform-SDK verfügbar (kompatibel mit DirectShow/TWAIN)
  • Typische Anwendungen: Hellfeld/Dunkelfeld, Schwachlicht- und Fluoreszenzmikroskopie, Material-/Halbleiterinspektion, wissenschaftliche Dokumentation etc.

Produktmodelle

Wählen Sie die EXCCD-Serie, die Ihren Anwendungsanforderungen entspricht

Produktmodell Sensor Auflösung Pixelgröße Bildrate Schnittstelle Objektivanschluss Farbtyp Aktionen
EXCCD01400KPA ICX285AQ CCD (C) 1,4 MP (1360×1024) 6,45 µm × 6,45 µm 15 fps USB2.0 C-Mount Farbe Details anzeigen
EXCCD01400KMA ICX285AL CCD (M) 1,4 MP (1360×1024) 6,45 µm × 6,45 µm 15 fps USB2.0 C-Mount Monochrom Details anzeigen
EXCCD00440KMA ICX829AL CCD (M) 0,44 MP (748×578) 8,6 µm × 8,3 µm 46 fps USB2.0 C-Mount Monochrom Details anzeigen
EXCCD00300KMA ICX618AL CCD (M) 0,3 MP (640×480) 5,6 µm × 5,6 µm 72 fps USB2.0 C-Mount Monochrom Details anzeigen

Produktübersicht

Professionelle Funktionen der EXCCD-Serie Mikroskop-Bildgebungskameras

Die EXCCD-Serie ist eine hochempfindliche USB-2.0-C-Mount-CCD-Kamera von Tucsen, ausgestattet mit Sony ExView HAD CCD-Sensoren. Durch die Nutzung der ExView-Technologie kann diese Kameraserie nicht umgewandeltes nahinfrarotes Licht in Bildsignale umwandeln und den spektralen Ansprechbereich vom sichtbaren Licht zum Nahinfrarot erweitern, wodurch Empfindlichkeit und Bildgebungsqualität in lichtschwachen und schwachen Fluoreszenzumgebungen dramatisch verbessert werden.

Kernfunktionen

Sony ExView HAD CCD

Spektralerweiterung zum Nahinfrarot, verbesserte lichtschwache Bildgebungsempfindlichkeit

USB-2.0-Hochgeschwindigkeitsschnittstelle

Schnellprotokoll gewährleistet stabile Übertragung hochauflösender Bilder

FPGA-Präzisionsbelichtungssteuerung

Unterstützt bis zu 1 Stunde Belichtung, erfasst extrem schwache Lichtdetails

Ultra-Fine Color Engine

Präzise Wiedergabe echter Farben und Bilddetails

Leistungsparameter-Höhepunkte

Auflösungsbereich

0,3–1,4 MP

Pixeloptionen
Spektralansprache

380–1000 nm

Sichtbar bis nahinfrarot
Bildwiederholratenleistung

Bis zu 72 fps

640×480-Auflösung
Belichtungszeit

0,06 ms–1 Stunde

Ultraweiter Bereich

Detaillierte Produkteinführung

ExView HAD CCD-Sensortechnologie

Ausgestattet mit Sony ExView HAD CCD-Sensoren handelt es sich um erweiterte CCD-Technologie, die speziell für lichtschwache Bildgebung optimiert wurde. ExView-Technologie erweitert durch spezielle Sensorstrukturdesign den spektralen Ansprechbereich vom traditionellen sichtbaren Licht (380–700 nm) zum Nahinfrarotbereich (etwa 380–1000 nm). Diese erweiterte spektrale Ansprache verbessert die Sensorbildgebungsempfindlichkeit in Dunkelfeld- und lichtschwachen Umgebungen erheblich und reduziert gleichzeitig Rauschen durch Streulicht durch optimierte photoelektrische Umwandlungsmechanismen. Dies bietet bedeutenden Wert für lichtschwache Anwendungen wie Fluoreszenzmikroskopie und Dunkelfeldbeobachtung.

Optimierte USB-2.0-Datenübertragung

Nutzt schnelles USB-2.0-Protokoll mit optimierten Datenübertragungsalgorithmen zur Gewährleistung stabiler Übertragung hochauflösender Bilder und Videos. Typische Modelle erreichen 15 fps bei 1360×1024-Auflösung und bis zu 72 fps bei 640×480-Auflösung und erfüllen Echtzeitvorschau- und dynamische Beobachtungsanforderungen vollständig. Eingebaute Datenpufferung und Übertragungsoptimierungstechnologie verhindern Bildverluste effektiv und gewährleisten Stabilität während Langzeiterfassung. Die weit verbreitete Kompatibilität der USB-2.0-Schnittstelle gewährleistet auch Plug-and-Play-Erfahrung über verschiedene Computersysteme hinweg.

FPGA-Langzeitbelichtungs-Steuerungstechnologie

Der eingebaute hochleistungsfähige FPGA-Chip bietet präzise Belichtungszeitsteuerung und unterstützt einen ultraweiten Belichtungsbereich von 0,06 ms bis 1 Stunde. Diese präzise Langzeitbelichtungsfähigkeit eignet sich besonders für die Erfassung von Details extrem schwacher Licht- oder Fluoreszenzproben. FPGA-Steuerung gewährleistet nicht nur Belichtungszeitpräzision, sondern eliminiert auch Drift- und Rauschakkumulationsprobleme bei Langzeitbelichtungen durch Hardware-Level-Timing-Steuerung. Dies bietet ideale Lösungen für Forschungsanwendungen, die längere Integrationszeiten erfordern, wie Biolumineszenz und Chemilumineszenz.

Präzise Ultra-Fine Color-Verarbeitung

Die eingebaute Ultra-Fine Color-Verarbeitungsengine verwendet erweiterte Farbealgorithmen für präzise Wiedergabe echter Farben und Bilddetails. Unterstützt 8-Bit- und 12-Bit-Datenausgabe, wobei der 12-Bit-Modus 4096 Graustufen bietet und den Dynamikbereich effektiv erweitert. Unterstützt ROI-Bereichsweißabgleich und manuelle Temp-Tint-Anpassung zur Anpassung an komplexe und variable Beleuchtungsumgebungen. Die Farbengine ist für ExView-Sensor-Weitspektrumcharakteristika optimiert und gewährleistet genaue Bildgebung von sichtbarem Licht bis zu Nahinfrarotwellenlängen.

Hochzuverlässiges mechanisches Design

Verfügt über präzisions-CNC-bearbeitetes Aluminiumlegierungsgehäuse mit robuster und kompakter Konstruktion. Natürliches Wärmeableitungsdesign eliminiert Lüftergeräusche und Vibrationseffekte auf die Bildgebung vollständig, was besonders wichtig für Langzeitbelichtungen und hochvergrößernde Mikroskop-Bildgebung ist. Design ohne mechanische bewegliche Teile verbessert Systemzuverlässigkeit erheblich und reduziert Wartungsanforderungen. Standard-C-Mount-Design gewährleistet hervorragende Kompatibilität mit verschiedenen Mikroskopsystemen. Diese industrietaugliche Designphilosophie ermöglicht es der Kamera, über längere Zeiträume in verschiedenen Umgebungen stabil zu arbeiten.

Anwendungen

EXCCD-Serie Anwendungen in verschiedenen Mikroskop-Bildgebungsbereichen

EXCCD-Serie Kernvorteile

Breite Spektralansprache

380–1000 nm Bereich

Hohe Empfindlichkeit

ExView-Technologie verstärkt

Ultralange Belichtung

Bis zu 1 Stunde

FPGA-Steuerung

Präzises Timing-Management

12-Bit-Tiefe

Hoher Dynamikbereich

USB-2.0-Schnittstelle

Plug-and-Play

Robustes Gehäuse

CNC-Aluminiumlegierung

Plattformübergreifendes SDK

Einfache Systemintegration