400–1700 nm | Sony SenSWIR InGaAs | USB3/GigE | Ungekühlt | Kurzwelliges Infrarot (SWIR)-Kamera Kurzwellige Infrarotkameras

Produktübersicht

Die ungekühlte SWIR 400–1700 nm Kameraserie verwendet originale Sony SenSWIR InGaAs CMOS-Sensoren mit kompaktem Design, hoher Wärmeableitung und niedrigen Wartungskosten. Sie unterstützt USB3.0 und GigE Hochgeschwindigkeits-Datenschnittstellen für einfache Integration in verschiedene Industrie- und Forschungssysteme. Die Produkte decken das 400–1700 nm Band ab und eignen sich für Online-Inspektion, Sortiergeräte, mobile Endgeräte sowie Bildung und Forschung mit Anforderungen an die Bildgebungsleistung bei begrenztem Budget. Unterstützt werden verschiedene Triggermodi und umfangreiche IO-Schnittstellen, kompatibel mit gängigen Entwicklungsumgebungen, erfüllt Anforderungen für Massenbereitstellung und OEM-Anpassungen.

Hauptmerkmale

  • 400–1800 nm Empfindlichkeitsbereich, verwendet Sony SenSWIR InGaAs-Chip
  • Präzise Temperaturkontrolle, Temperaturdifferenz erreichbar von Umgebungstemperatur −10 bis −25 °C
  • 5 µm Pixelgröße, unterstützt Global Shutter
  • Unterstützt USB3.0-Schnittstelle, zukünftige Erweiterung auf GigE, MIPI, CameraLink
  • 12-Bit ADC
  • 4 Gb Speicher
  • Unterstützt externe IO-Triggersteuerung
  • Hohe Bildrate, Leistung übertrifft offizielle Spezifikationen
  • Unterstützt Firmware-Updates vor Ort
  • Außenabmessungen 33 × 33 × 38 mm, Gewicht ca. 70 g

Produktmodelle

Wählen Sie das beste 400–1700 nm | Sony SenSWIR InGaAs | USB3/GigE | Ungekühlt | Kurzwelliges Infrarot (SWIR)-Kamera-Modell für Ihre Anwendungsanforderungen

Modell Sensor Auflösung Pixelgröße Bildrate Datenschnittstelle Dynamikbereich Aktion
SWIR5000KMB-UMV
Sony IMX992-AABJ-C (InGaAs) 8,94 mm × 7,09 mm
5,0 MP (2560×2048) 3,45 µm × 3,45 µm
61,9 fps @ 2560×2048 135,7 fps @ 1280×1024
USB3
51,36 dB (HCG); 51,47 dB (LCG)
Details anzeigen
SWIR5000KMB-GMV
Sony IMX992-AABJ-C (InGaAs) 8,94 mm × 7,09 mm
5,0 MP (2560×2048) 3,45 µm × 3,45 µm
22 fps @ 2560×2048 11 fps @ 2560×2048 (12-Bit)
GigE
51,36 dB (HCG); 51,47 dB (LCG)
Details anzeigen
SWIR3000KMB-UMV
Sony IMX993-AABJ-C (InGaAs) 7,07 mm × 5,3 mm
3,0 MP (2048×1536) 3,45 µm × 3,45 µm
93 fps @ 2048×1536 176 fps @ 1024×768
USB3
51,36 dB (HCG); 51,47 dB (LCG)
Details anzeigen
SWIR3000KMB-GMV
Sony IMX993-AABJ-C (InGaAs) 7,07 mm × 5,30 mm
3,0 MP (2048×1536) 3,45 µm × 3,45 µm
37 fps @ 2048×1536 18,5 fps @ 2048×1536 (12-Bit)
GigE
51,36 dB (HCG); 51,47 dB (LCG)
Details anzeigen
SWIR330KMB-UMV
Sony IMX991-AABJ-C (InGaAs) 3,20 mm × 2,56 mm
0,33 MP (640×512) 5,0 µm × 5,0 µm
428,1 fps @ 640×512 807 fps @ 320×256
USB3
59,6 dB
Details anzeigen
SWIR330KMB-GMV
Sony IMX991-AABJ-C (InGaAs) 3,20 mm × 2,56 mm
0,33 MP (640×512) 5,0 µm × 5,0 µm
257,8 fps @ 640×512 137,1 fps @ 640×512 (12-Bit)
GigE
59,6 dB
Details anzeigen
SWIR1300KMB-UMV
Sony IMX990-AABJ-C (InGaAs) 6,40 mm × 5,12 mm
1,3 MP (1280×1024) 5,0 µm × 5,0 µm
223 fps @ 1280×1024 428 fps @ 640×512
USB3
58,7 dB
Details anzeigen
SWIR1300KMB-GMV
Sony IMX990-AABJ-C (InGaAs) 6,40 mm × 5,12 mm
1,3 MP (1280×1024) 5,0 µm × 5,0 µm
90 fps @ 1280×1024 45 fps @ 1280×1024 (12-Bit)
GigE
58,7 dB
Details anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Erfahren Sie mehr über „Kurzwellige Infrarotstrahlung (SWIR)"-Kameratechnologie

Elektromagnetisches Spektrum-Diagramm: UV 200–380 nm, Sichtbares Licht 380–750 nm, Nahinfrarot 750–1100 nm, Kurzwellige Infrarotstrahlung 1100–2500 nm, Langwellige Infrarotstrahlung 8000–14000 nm
Eine SWIR-Kamera ist ein professionelles Bildgebungsgerät, das im kurzwelligen Infrarotspektrum (etwa 400–1.700 Nanometer) arbeitet. Sie kann Bildgebungseffekte erzielen, die über das sichtbare Licht hinausgehen, sich aber von Wärmebildkameras (LWIR) unterscheiden, wodurch sie in Szenarien mit hohen Anforderungen an Materialien, Strukturen und Details breit anwendbar ist.

SWIR-Kameras haben breite Anwendungen einschließlich Industrieinspektion, Machine Vision, Materialsortierung, Lebensmitteltests, wissenschaftliche Forschung, medizinische Diagnostik, Sicherheitsüberwachung, Prozesskontrolle und Transport. Sie sind besonders hervorragend in Materialanalyse, Feuchtigkeitserkennung, Durchdringung von Nebel/Rauch/Staub und Nachtüberwachung.

Ja! SWIR-Kameras können durch bestimmte Materialien sehen, die für sichtbares Licht undurchsichtig sind, wie bestimmte Kunststoffe und Siliziumwafer. Diese Fähigkeit ist extrem wertvoll für Halbleiterinspektion, Materialprüfung und andere Industrien.

SWIR-Kameras erfassen hauptsächlich reflektiertes oder emittiertes Licht im kurzwelligen Infrarotbereich, anders als Wärmebildkameras (LWIR), die auf Wärmestrahlung von Objekten angewiesen sind. SWIR-Kameras haben geringere Wärmeempfindlichkeit als Wärmebildkameras und sind besser für Strukturanalyse und Materialidentifikation geeignet als für direkte Temperaturerkennung.

Theoretisch ja. SWIR-Kameras können Objekte oder Komponenten identifizieren, die in sichtbarem Licht nicht unterschieden werden können, durch Unterschiede in Reflexion und Transmission von Materialien unter kurzwelligem Infrarotlicht. Sie werden breit in Sicherheitskontrolle, industrieller Sortierung und Inspektionsanwendungen verwendet.

Tiefes Verständnis von SWIR-Kameras

„Kurzwellige Infrarotstrahlung (SWIR)"-Kameras und ihre Kernsensoren sind wichtige Komponenten fortschrittlicher Bildgebungssysteme. SWIR-Technologie deckt den 900–1.700 Nanometer Wellenlängenbereich ab und hat ausgezeichnete Durchdringungsfähigkeiten in harschen Umgebungen, wie das Durchdringen von Nebel, Rauch und Staub, um klare Bildgebung unter extremen Bedingungen zu erreichen.

SWIR-Kameras basieren hauptsächlich auf kurzwelliger Infrarotlicht-Reflexion, ähnlich dem sichtbaren Lichtbereich, ergänzen den Anwendungsbereich, den Wärmebildkameras (LWIR) nicht abdecken können, und bieten vollständigere Bildgebungslösungen. Sie sind kompakt und flexibel integriert, wodurch sie einfach in verschiedene industrielle und kommerzielle Systeme angewendet werden können.

Die hohe Auflösung und hohe Empfindlichkeit von SWIR-Kameras können Präzisionserkennung und hochanspruchsvolle Anwendungen erfüllen, fähig, winzige Änderungen und Anomalien in Proben zu erkennen, wodurch sie sehr geeignet für Qualitätskontrolle und Defekterkennung sind. Einige Modelle unterstützen Kühlung, gewährleisten weitere Bildqualität in Hochtemperatur- oder Hochrausch-Umgebungen.

Um Systemkosten zu reduzieren und Integrationseffizienz zu verbessern, übernehmen moderne SWIR-Kameras üblicherweise Standard-optische Schnittstellen und kompakte Designs, um breiteren Anwendungsanforderungen zu entsprechen. Mit der kontinuierlichen Entwicklung von Bildgebungsmärkten und -technologie sind SWIR-Kameras aufgrund ihrer einzigartigen Vorteile zu einer der Schlüsseltechnologien für hochwertige Bildgebung und Sensorik in mehreren Industrien geworden.

Anwendungsbeispiele

Demonstration von SWIR-Kameraanwendungen in realen Szenarien

Weitere Anwendungsindustrie-Referenzen

  • Halbleiterindustrie: Solarzellen- und Chipinspektion
  • Landwirtschaft: Spektral-Fernerkundungsanwendungen über Multirotor-Flugzeuge
  • Recyclingindustrie: Materialsortierung von Kunststoffen, Abfall und anderen Materialien
  • Medizinische Bildgebung und Forschung: Hyperspektrale und multispektrale Bildgebung
  • Lebensmittelindustrie: Qualitätsinspektion und -klassifizierung
  • Getränkeindustrie: Füllstandserkennung in undurchsichtigen Behältern
  • Verpackung: Versiegelungsinspektion
  • Glasindustrie: Hochtemperatur-Glas-Durchdringungs-Defekterkennung
  • Druckindustrie: Durchsehen versteckter Merkmale
  • Videoüberwachung: Visuelle Verbesserung (z. B. Rauchdurchdringung)
  • Sicherheit: Fälschungserkennung, wie Währung, Perücken oder Haut