CTR3CMOS20000KMA Schwachlicht-Bildgebung/Halbleiter-Kühlkamera

Produkteinführung

Die CTR3CMOS-Serie ist für Schwachlicht- und Langzeitbelichtungsszenarien konzipiert und verfügt über hochleistungsfähige CMOS-Sensoren wie Sony Exmor mit Auflösungen von 0,39–20 MP und Sensorformaten von 1/2,9″–4/3″. Die integrierte thermoelektrische Halbleiterkühlung (TEC) und Regelkreis-Temperaturkontrolle können die Sensorarbeitstemperatur um etwa 5–10 °C unter die Umgebungstemperatur senken. In Kombination mit der Anti-Kondensationsstruktur werden Dunkelstrom und Kondensation effektiv unterdrückt, was die Bildstabilität und -konsistenz bei niedrigen Temperaturen und Langzeiterfassung gewährleistet.

Die Datenverbindung unterstützt USB3.0 (5 Gbit/s) und GigE (1 Gbit/s, je nach Modell) und hält stabilen Durchsatz bei Hochgeschwindigkeits-/Langstreckenübertragung aufrecht. Die Kamera unterstützt 8/12/16-Bit Datenausgabe (je nach Modell), ROI/Fensterung und Multi-Gain-Modi. Sie bietet Freilauf-, Soft-/Hardware-Trigger und Multikamera-Synchronisation, wobei industrielle I/O-Schnittstellen die Verbindung mit externen Lichtquellen, Bewegungsplattformen oder Produktionsliniensignalen erleichtern. Die maximale Belichtungszeit kann etwa 300 s erreichen, geeignet für Chemilumineszenz, Fluoreszenz, Spektralanalyse und andere Schwachsignalanwendungen.

Im Lieferumfang enthalten ist ToupView mit plattformübergreifendem SDK (Windows / Linux / macOS), was die Sekundärentwicklung und Systemintegration erleichtert und die vielfältigen Anforderungen von wissenschaftlichen Experimenten, industrieller Inspektion und allgemeiner wissenschaftlicher Bildgebung erfüllt.

Hauptmerkmale

  • Hochempfindliche rauscharme CMOS-Sensoren (Sony Exmor usw., je nach Modell), decken sichtbare/NIR-Anwendungen ab
  • Halbleiter-TEC-Kühlung: typisch ΔT ≈ 5–10 °C (unter Umgebungstemperatur), reduziert Dunkelstrom erheblich
  • Regelkreis-Temperaturkontrolle und Temperatureinstellung/-verriegelung, Balance zwischen niedrigem Rauschen und Quanteneffizienz (QE)
  • Anti-Kondensations-Optikstruktur, unterdrückt Fenster-/Sensorkondensation bei niedrigen Temperaturen und Langzeitbelichtung
  • Auflösungsbereich 0,39–20 MP, Sensorformat 1/2,9″–4/3″ (je nach Modell)
  • Bittiefe-Ausgabe: 8 / 12 / 16-Bit (je nach Modell), verbessert schwache Signalschichten und Dynamikbereich
  • Maximale Belichtung etwa 300 s (je nach Modell), geeignet für extrem schwaches Licht/Schwachlichtbildgebung
  • Datenschnittstellen: USB3.0 (5 Gbit/s) / GigE (1 Gbit/s, je nach Modell), stabile Langstreckenübertragung
  • Erfassungsmodi: Freilauf, Software-Trigger, externer Hardware-Trigger; unterstützt Multikamera-Synchronisation und Blitzsteuerung
  • Bildfunktionen: ROI/Fensterung, digitales Binning, Spiegelung/Flip, Gamma/LUT, Multi-Gain-Modi (je nach Modell)
  • Industrielle I/O: optisch gekoppelter isolierter Triggereingang/Blitzausgang und programmierbare GPIO (je nach Modell)
  • Optionale optische Fenster: IR-CUT / Doppel-AR-Beschichtung (je nach Modell und Anwendung)
  • CNC-gefräste Metallkarosserie (Aluminiumlegierung), elektromagnetische Abschirmung und optimierte Wärmeableitung, geeignet für langzeitstabilen Betrieb
  • Software und Ökosystem: mitgeliefertes ToupView; bietet Windows / Linux / macOS SDK, kompatibel mit gängigen Drittanbieter-Schnittstellen
  • Typische Anwendungen: Chemilumineszenz/Fluoreszenzmikroskopie, Spektral-/Schwachlichtdetektion, Material-/Halbleiteranalyse usw.

Produktdetails

Hauptparameter
Modell CTR3CMOS20000KMA
Sensor Sony IMX183CLK
Effektive Pixel / Auflösung 20 MP (5440×3648)
Bildrate (Vollauflösung und wichtige Auflösungsmodi) 19,0 fps bei 5440×3648; 48,8 fps bei 2736×1824; 59,5 fps bei 1824×1216
Verschlusstyp Rolling Shutter
Farbtyp Monochrom
Bildgebungsleistung
Pixelgröße 2,4 µm × 2,4 µm
Sensorgröße 13,056 mm × 8,755 mm
Diagonale 1" (15,86 mm)
Dynamikbereich 72 dB
Bittiefe 8-Bit/12-Bit
Empfindlichkeit 777 mV
Schnittstelle & Mechanik
Datenschnittstelle USB3.0
GPIO 1 optisch gekoppelter isolierter Eingang, 1 optisch gekoppelter isolierter Ausgang, 2 nicht-isolierte Ein-/Ausgangsports
Objektivanschluss C-Mount
Abmessungen 80 mm × 80 mm × 45,5 mm
Gewicht 396,6 g
Stromversorgung USB3.0-Stromversorgung/DC 12 V Stromversorgung
Umgebung & Zertifizierung
Betriebstemperatur / Luftfeuchtigkeit -10 °C bis +50 °C / 20 %–80 % nicht kondensierend
Lagertemperatur / Luftfeuchtigkeit -30 °C bis +70 °C / TBD
Betriebssystem-Unterstützung Windows/Linux/macOS/Android Multiplattform-SDK (natives C/C++, C#/VB.NET, Python, Java, DirectShow, Twain usw.)
Zertifizierung CE/FCC

Produktübersicht

CTR3CMOS20000KMA ist eine wissenschaftliche Kühlkamera, die für Schwachlichtbildgebung und Langzeitbelichtungsanwendungen entwickelt wurde. Sie verfügt über den hochleistungsfähigen Sony IMX183CLK Bildsensor mit folgenden Eigenschaften:

Hochempfindliche Bildgebung: 20 MP (5440×3648) Auflösung mit 2,4 µm × 2,4 µm Pixelgröße und 13,056 mm × 8,755 mm Sensorgröße, gewährleistet effektive Erfassung schwacher Signale.
Tiefkühltechnologie: Zweistufige Halbleiter-Tiefkühlung, 42 °C unter Umgebungstemperatur, reduziert wirksam Dunkelstrom und thermisches Rauschen mit typischem Dunkelstrom von 0,07 mV @ -20 °C.
Ultralange Belichtungszeit: Maximale Belichtungszeit bis zu 1 Stunde, unterstützt Langzeitintegrationsbildgebung für extrem schwache Signalerkennung.
Kondensationsfreies Design: Verfügt über versiegelte Kammer und kondensationsfreies Fensterdesign, um sicherzustellen, dass sich bei niedrigen Temperaturen keine Feuchtigkeit auf der Sensoroberfläche bildet und die stabile Bildqualität aufrechterhalten wird.
Präzise Temperaturkontrolle: Einstellbare Kühltemperatur ermöglicht es Benutzern, je nach Anforderungen niedrige Rauschpegel mit Quanteneffizienz auszubalancieren und die Bildgebungsleistung zu optimieren.
Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung: Nutzt USB3.0 Schnittstelle mit Hardware-Puffer, um reibungslose und stabile Übertragung großer Datenmengen zu gewährleisten.
Hohe Bittiefe-Ausgabe: Unterstützt 8-Bit/12-Bit Bittiefe-Ausgabe mit 72 dB Dynamikbereich, bewahrt mehr Bilddetails.
Doppeltes Stromversorgungsdesign: USB3.0-Stromversorgung/DC 12 V Stromversorgung gewährleistet stabilen Betrieb des Kühlsystems.

Kernleistungsindikatoren

Kühlleistung

20 °C unter Umgebungstemperatur

Maximale Belichtungszeit

Bis zu 1 Stunde

Typischer Dunkelstrom

0,07 mV @ -20 °C

Auflösung

20 MP (5440×3648)

Wissenschaftliche Anwendungsmerkmale

Astronomische Beobachtung

Ultrageringes Rauschen und Langzeitbelichtungsfähigkeit geeignet für die Erfassung schwacher Ziele wie Deep-Sky-Objekte, Kometen und Nebel.

Spektralanalyse

Hoher Dynamikbereich und lineare Antwort für präzise Spektralinformationsaufzeichnung, geeignet für Raman-Spektroskopie und Fluoreszenz-Spektroskopieanwendungen.

Biolumineszenz-Bildgebung

Extrem hohe Empfindlichkeit für die Erfassung schwacher Signale von Biolumineszenz und Chemilumineszenz, unterstützt In-vivo-Bildgebungsforschung.

Langzeitüberwachung

Stabiles Kühlsystem und kondensationsfreies Design unterstützen langfristige unbeaufsichtigte wissenschaftliche Beobachtung.

Empfehlung

Die CTR3CMOS20000KMA Kühlkamera ist mit ihrer außergewöhnlichen Schwachlicht-Erkennungsfähigkeit, ultralangen Belichtungszeit und wissenschaftlichen Bildqualität die ideale Wahl für astronomische Beobachtung, Spektralanalyse, Biolumineszenz-Bildgebung und andere Schwachlichtanwendungen. Die Tiefkühltechnologie unterdrückt wirksam Rauschen, während das kondensationsfreie Design langfristig stabilen Betrieb gewährleistet und zuverlässige Bildgebungslösungen für die wissenschaftliche Forschung bietet.

CTR3CMOS20000KMA Produkthandbuch

PDF-Format mit detaillierten technischen Spezifikationen und Maßzeichnungen


SDK-Entwicklungskit

Unterstützt Windows, Linux, macOS und andere Plattformen


3D-Modelldateien

STEP-Format für mechanische Designintegration

Produktübersicht

Professionelle Merkmale der CTR3CMOS-Serie thermoelektrisch gekühlter Kameras

Die CTR3CMOS-Serie repräsentiert ToupTeks fortschrittliche hochleistungsfähige wissenschaftliche thermoelektrisch gekühlte Kameras mit Sony-rückbeleuchteten CMOS-Sensoren kombiniert mit zweistufiger thermoelektrischer Kühlung (TEC) und rauscharmer Auslesearchitektur. Speziell für Langzeitbelichtungsbildgebung, ultraniedrige Dunkelstromanwendungen und hochempfindliche wissenschaftliche Bildgebung entwickelt, bietet diese Serie hohe Quanteneffizienz (QE), breiten Dynamikumfang und 16-Bit-Hochbittiefenausgabe, wodurch sie ideal für astronomische Beobachtung, Spektroskopie und Schwachlichtexperimentanwendungen ist.

Kernmerkmale

Zweistufige TEC-Kühlung

40 °C Temperaturreduktion, ultraniedrige Dunkelstrom

Rückbeleuchteter CMOS

Sony-Sensor mit hoher Quanteneffizienz

16-Bit hohe Bittiefe

Wissenschaftliche Datenpräzision

Anti-Kondensations-Design

Allwetter-stabiler Betrieb

Leistungsparameter-Highlights

Kühlleistung

−40 °C

Unter Umgebungstemperatur
Dunkelstrom

<0,002

e⁻/Pixel/s@−20 °C
Dynamikumfang

75 dB

Hochkontrast-Bildgebung
Auflösung

2–26 MP

Mehrere Spezifikationen

Vertiefte Produkteinführung

Wissenschaftliches zweistufiges TEC-Kühlsystem

Durch Einsatz zweistufiger thermoelektrischer Kühlungstechnologie kann die Sensortemperatur auf etwa 40 °C unter Umgebungstemperatur reduziert werden, wodurch die Dunkelstromerzeugung effektiv unterdrückt wird. Bei einer Arbeitstemperatur von −20 °C beträgt der Dunkelstrom weniger als 0,002 e⁻/Pixel/s. Diese ultraniedrige Dunkelstromcharakteristik ermöglicht der Kamera, stundenlange Belichtung ohne signifikantes thermisches Rauschen durchzuführen. Das präzise Temperaturkontrollsystem kombiniert mit Anti-Kondensations-Design gewährleistet langfristig stabilen Betrieb unter verschiedenen Umgebungsbedingungen, besonders geeignet für unbetreute wissenschaftliche Beobachtungsmissionen.

Hochleistungs-rückbeleuchtete Sensorarchitektur

Ausgestattet mit Sony-rückbeleuchteten CMOS-Sensoren mit extrem hoher Quanteneffizienz und ultraniedriger Ausleserauschen. Kombiniert mit hohen und niedrigen Verstärkungsmodi und optimierter elektronischer Architektur ist das Ausleserauschen so niedrig wie 1 e⁻, wodurch hochqualitative Bilder auch unter Schwachlicht- oder Langzeitbelichtungsbedingungen geliefert werden. Pixelgrößen von 2,4 µm bis 4,63 µm balancieren perfekt hohe Auflösung mit hohen Empfindlichkeitsanforderungen und bieten eine ideale Hardware-Grundlage für schwache Signaldetektion.

Professionelle Bildqualitätssicherung

Unterstützt 8-Bit/12-Bit/16-Bit-Ausgabe, wobei der 16-Bit-Hochbittiefenmodus extrem hohe Datenpräzision für wissenschaftliche Analyse bietet. Der Dynamikumfang kann 75 dB erreichen mit einem Signal-Rausch-Verhältnis von über 50 dB, erfüllt Hochkontrast-wissenschaftliche Bildgebungsanforderungen. Flexible Belichtungskontrolle reicht von 50 µs Minimum bis mehrere Stunden, fähig sowohl schnelle Phänomene als auch Deep-Space-Langzeitbeobachtungen zu erfassen. USB3.0-Schnittstelle mit eingebautem großkapazitätem Cache gewährleistet stabile Ausgabe hochauflösender Bilder.

Hochzuverlässiges industrielles Design

Mit CNC-Metallgehäuse mit integriertem hocheffizientem Wärmeableitungssystem, gewährleistet Temperaturstabilität während Langzeitbetrieb. Anti-Kondensations-Fensterdesign verhindert effektiv Kondensationsprobleme an optischen Fenstern während Niedertemperaturbetrieb. Der vollmetallische Körper bietet ausgezeichnete elektromagnetische Abschirmungsleistung, reduziert externe Interferenzeffekte auf Bildqualität. Betriebstemperaturbereich von −10 bis 50 °C unterstützt langfristig stabilen Betrieb, erfüllt Allwetter-wissenschaftliche Beobachtungsanforderungen.

Umfassende Software-Ökosystem-Unterstützung

Bietet vollplattform-SDK-Unterstützung für Windows, Linux und macOS, kompatibel mit Mainstream-Entwicklungssprachen einschließlich C/C++ und Python, erleichtert schnelle Integration in bestehende wissenschaftliche Systeme. Standardisiertes Schnittstellendesign und umfassende Entwicklungsdokumentation ermöglichen einfache Einbettung in verschiedene wissenschaftliche Geräte wie astronomische Beobachtungssysteme, Spektrometer und Mikroskope. USB3.0-Einzelkabel-Stromversorgungsdesign vereinfacht Systemeinrichtung und unterstützt externe 12 V Hilfsstromversorgung für stabilere Kühlleistung.

Anwendungen

CTR3CMOS-Serie Anwendungen in wissenschaftlicher Forschung und astronomischer Beobachtung

Anwendungsszenarien

CTR3CMOS-Serie Kernvorteile

Tiefkühlung

−40 °C Kühlung

Ultraniedrige Dunkelstrom

0,002 e⁻/s

16-Bit-Ausgabe

Hohe Datenpräzision

Ultraniedrige Rauschen

1 e⁻ Ausleserauschen

Rückbeleuchtet

Hohes QE-Design

Anti-Kondensation

Allwetter-Betrieb

Breiter Dynamikumfang

75 dB Bereich

Wissenschaftlich

Professionelle Bildgebung